Studienarbeit

Inhalt

Aufgabenstellung

Erklärung

Zusammenfassung

Inhaltsverzeichnis

Formelzeichen

    1. Einleitung
    2. Übersicht über Mechanismen zur Tropfenerzeugung
      2.1 Grundlagen des Strahlzerfalls und Darstellung seiner Zusammenhänge in Diagrammen
      2.1.1 Das Stabilitätsdiagramm
      2.1.2 Das Ohnesorge-Diagramm
      2.2 Der Rayleigh’sche Strahlzerfall
      2.2.1 Strahlkontraktion
      2.2.2 Der Amplitudeneinfluß
      2.2.3 Die Art der Anregung
      2.2.4 Betriebskennfeld nach Naefe für vibrierende Düse
    3. Wirkprinzipien eines Schwingerzeugers
      3.1 Festlegung der Anforderungen
      3.2 Übersicht über grundsätzlich mögliche physikalische Wirkprinzipien und vorläufige
      Auswahl des Wandlerprinzips
      3.3 Technisch-physikalische Einzelbeschreibungen
      3.3.1 Der magnetostriktive elektromechanische Wandler
      3.3.2 Der piezoelektrische Wandler
      3.3.2.1 Der piezoelektrische Wandler vom Typ des „vorgespannten Wandlers“
      3.3.2.1.1 Abschätzungen des Piezo-Wandler-Verbundes vom Typ des „vorgespannten Wandlers“ nach /25/

      3.3.2.2 Der piezoelektrische Wandler mit aufgeklebter Piezoscheibe
      3.3.3 Der elektrodynamische Wandler
    4. Konstruktion eines Einzeltropfengenerators
      4.1 Begründung dieser Wahl des Wirkprinzips
      4.2 konstruktiver Aufbau
      4.3 Besprechung der wichtigsten Einzelteile
      4.3.1 Spulenträger
      4.3.2 Düsenplatten
      4.3.3 Ringkanal / Siebeinsatz
    5. Versuchsaufbau
      5.1 Mechanischer Teil
      5.2 Elektrisch-optischer Teil, Funktionsbeschreibung
    6. Rechnerische Abschätzungen
      6.1 Abschätzung der an der Düse anstehenden Strömung (Druckverlust, Ausströmgeschwindigkeit, Laminarität und anderes); Festlegen und Einstellen des Betriebszustandes

6.1.1 Die Fluidgeschwindigkeit ist durch die Heißgasgeschwindigkeit nach oben begrenzt
6.1.2 Wie groß darf die Fluidgeschwindigkeit sein, wenn Red ≤ Rekrit sein soll?
6.1.3 Gleichzeitig: laminarer Strömungszustand in der Düse und gleiche Geschwindigkeit wie Heißgas
6.1.4 Berechnung des Druckverlustes durch Strömungsverluste
6.1.5 statische Tropfenbildung
6.2 Flußdiagramm zur Ermittlung der Betriebswerte und der optimalen Anregungswellenlänge bzw. Anregungsfrequenz
6.3 Berechnung des Kennlinienfeldes in einem Ohnesorge-Diagramm

  1. Experimentelle Ergebnisse, Diskussion
  2. Ausblick
    8.1 Rechenprogramm für Betriebsparameter
    8.2 Ergänzungen des bestehenden Versuchsaufbaues und Verbessern der Meß- und Regelapparatur
    8.3 Weitere Meßmöglichkeiten schaffen
    8.4 Weitere Vorgehensweise
  3. Literaturverzeichnis
  4. Bildanhang, Zeichnungen